Gut Ringhofen
Gut Ringhofen 5
D-99869 Drei Gleichen-Mühlberg
->in Karte anzeigen

 

Das Gut Ringhofen gehört zu den ältesten Einzelhöfen in Thüringen. Seine Geschichte ist eng mit der Mühlburg verbunden und geht zurück auf das Jahr 1000, als die Grafen von Weimar-Orlamünde mit dem Bau der Burg begannen. Zur Versorgung der Burg und zur Bewirtschaftung der umliegenden Ländereien baute man am Rande des Gleichentales das Gut Ringhofen und das Vorwerk Freudenthal. Seit dem 11. Jahrhundert besaß das Erzbistum Mainz die Herrschaft Gleichen, deren Mittelpunkt die stark befestigte Burg war. Von hier aus konnte die wichtige Handelsstraße von Erfurt nach Nürnberg kontrolliert werden. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel war die Burg seit 1720 unbewohnt. Das Gut Ringhofen wurde von gräflichen Verwaltern jedoch weiterhin als Wirtschaftshof und Pferdeausspanne geführt. 1802/03 fiel das Gut an das Königreich Preußen. 1816 schenkte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen dem Generalfeldmarschall von Müffling, der sich in den Freiheitskriegen gegen Napoleon große Verdienste erworben hatte, die Burg mit dem Gut. Dieser ließ das Gut Ringhofen beträchtlich erweitern und baute es zu einem ansehnlichen Herrensitz mit englischem Park aus. Nach der Enteignung des letzten Besitzers 1945 wurde Ringhofen zum Staatsgut erklärt und damit seinem wirtschaftlichen Verfall preisgegeben. Der Gebäudebestand des Gutes Ringhofen wurde 1994 an die Agrargenossenschaft "Drei Gleichen" Mühlberg eG. verkauft, welche auch die Erbbauberechtigte für das gesamte Gut ist. Seit 1995 wird das Gut kontinuierlich zu einem Freizeit- und Erholungszentrum ausgebaut. Campingplatz, Reiterhof, Golfplatz sowie das Hotel und Restaurant "Taubennest" sind schon in Betrieb. Weitere Aktivitäten sind für die Zukunft geplant.
Website:

Landkreis:
Landkreis Gotha

Weiterführende Texte:

Wir empfehlen zum Thema: